Digitally Yours

Popularität von Podcasts über Klima

Podcasts zum Thema Klimawandel und Klimaschutz sind weniger populär als ich dachte. Und Podcasts haben weniger Reichweite in Deutschland, als ich vermutete. „Gelegentliche Nutzung“ laut Statista vom 28.11.2022 bei 43% (ab 16 Jahren).

Inhaltlich, mein Eindruck bisher in 2023, sind die Top Plätze bei Podcasts von Krimis, Gossip-Talk, Psychologie-Dialogen dominiert. Das bestätigt sich durch die Sicht auf die Charts von podwatch.io, ein Podcast über Klima erscheint nicht unter den Top 100.

Die Podcasts über Klima sind in der Kategorie „Wissenschaft“, an 34 Stelle kommt in diesem Ranking der Podcast „Kemfert – der Klimapodcast“. Der beste, „die Klimazentrale“ von SWR, hat sehr geringe Abrufzahlen.

Empfehlung der Podasts "Klimazentrale" und "Das Klima"

Podcast Klimazentrale SWR
Podcast Klimazentrale SWR
  • Wer ist im Dialog? – ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch
  • Wo gibt es mehr Infos zu dem Podcast? – im Bereich „SWR-Aktuell-Radio
  • Was ist besonders?
    • Die Zwei besprechen Themen zum Kllimaschutz und -wandel entspannt, belustigt, inhaltlich sehr tief und gut
    • das Logo zum Podcast (-;
Podcast "Das Klima" - wissenschaftlicher Podcast
  • Wer ist im Dialog? – Florian Freistetter (Astronom und Autor) und Claudia Frick (Meteorologin und Professorin für Wissenschaftskommunikation)
  • Wo gibt es mehr Infos zu dem Podcast? – unter dasklima.podigee.io 
  • Was ist besonders?
    • Die Zwei sind im entspannten Dialog und vermitteln wissenschaftliche Themen sehr verständlich und persönlich
    •  Zwei Wissenschaftler:innen reden
Podcast "Klima im Kopf"
  • Wer ist im Dialog? – „Moritz, Nikola, Tobias“von Psychologist for Future sprechen darüber, wie die Menschen individuell und in ihrem Kontext mit der Klimakrise umgehen, wie sie sich verhalten. Diskutieren über Studien und Einsichten aus der Geschichte, um mit diesen Erkenntnissen positiv auf das Verhalten der Mesnchen im Sinne der Nachhaltigkeit  einzuwirken.
  • Wo gibt es mehr Infos zu dem Podcast? – unter klimaimkopf.podigee.io
  • Was ist besonders?
    • Die (ganz andere) psychologische Sicht auf die Klimakrise. 
    • Etwas zu wissenschaftlich, verliert teils den Bezug zu konkreten Maßnahmen 
Podcast „Kemferts Klima-Podcast“
  • Wer ist im Dialog? – Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert sortiert sachlich und faktisch politische Entscheidungen ein, teilt und nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse wie auch Studien, ordnet systematisch und schafft einen guten (korrigierenden] Gesamtblick.
  • Wo gibt es mehr Infos zu dem Podcast? – unter Kemferts Klima-Podcast auf Seiten des MDR
  • Was ist besonders?
    • sehr holistische gute Betrachtung, faktenbasiert
    • manchmal zu schlodrig 
Lage der Nation Podcast
  • Wer ist im Dialog? – Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer fassen wichtige – aus Ihrer Sicht relevante – politische Themen, auch klimapolitische, einmal die Woche, kritisch und ausgewogen zusammen.
  • Wo gibt es mehr Infos zu dem Podcast? – unter LagederNation.org
  • Was ist besonders?
    • aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, erörtert und bewertet
    • sehr umfassendene und vollständige Darstellung der verwendeten Quellen in den ShowNotes
Podcast Mission Klima
  • Wer ist im Dialog? – Journalisten und Redakteure des NDR
  • Wo gibt es mehr Infos zu dem Podcast? – unter „Klimawandel im Norden
  • Was ist besonders?
    • lösungsorientierte Beispiele und Ideen zum Klimaschutz